City, Country | Salzburg, Austria | |
Year | 2002–2003 | |
Client | Red Bull | |
Architect | Atelier Volkmar Burgstaller | |
Services | Structural Engineering | |
Facts | Gross volume: 26,700 m³ |
Im Osten des Salzburger Flughafengeländes sind zwei Hangars der Red Bull Gesellschaft errichtet worden. Im ersten werden die restaurierten Maschinen, eine Sammlung historischer Luftfahrzeuge, einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In funktioneller Ergänzung wurde für die Restaurierung und Instandhaltung der Flugzeuge ein Werfthangar geplant. Dieser wurde im Sinne einer Ensemblewirkung in Ausrichtung und Formgebung auf sein Gegenüber abgestimmt.
Die Grundform dieses Hangars ist etwas mehr als das Viertel eines Ellipsoids bei einer Breite von 63 m und einer Länge von 58 m. Der von seiner Grundfläche her kleinere Hangar hat ein wesentlich geringeres Stahl/m²-Verhältnis als sein Gegenüber, da hier die Möglichkeit genutzt wurde, das Stabwerk als eine Netzwerkschale auszubilden. Sie besteht aus parallelen Hauptspanten mit Tropfenquerschnitt, überlagert von Rundrohren in dreiecksförmiger Netzteilung. Der speziell entwickelte Tropfenquerschnitt wurde aus zwei vorgezogenen Schalenhälften zusammengeschweißt.