City, Country | Lausanne, Switzerland | |
Year | since 2020 | |
Client | Radio Télévision Suisse | |
Architect | Office Kersten Geers David Van Severen | |
Services | Structural Engineering | |
Facts | NFA: 34,900 m² | Construction costs: 82,5M EUR HT |
Inmitten des Campus des Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) und der Universität Lausanne (UNIL) entsteht ein neuer Tri-Media-Komplex (Radio-TV-Multimedia) für die Radio Television Schweiz (RTS).
Das neue Gebäude sollte Innovation und Offenheit gegenüber neuen Trends verkörpern. Ideen, Meinungen sowie neue Technologien sind ebenso darin einzubinden wie modernes Publikumsverhalten und kulturelle Schnittpunkte.
Der künftige Hauptsitz besteht aus vier separaten Türmen, die durch ein "Brückengebäude", den sog. Champ, miteinander verbunden sind, für das B+G die Tragwerksplanung übernommen hat.
Der Champ schwebt 8 Meter über dem Boden und kragt bis zu 15 Meter aus. Die Stahlbetonkonstruktion besteht aus 10 sechs Meter hohen Hauptbindern, die von den Betonwänden der Türme mit einem Abstand von mehr als 60 Metern getragen werden und einem großzügigen Shed-Dach in Stahlbauweise.
Schließlich weist das künftige RTS-Gebäude eine komplexe Geometrie mit gebogenen Fassadenträgern auf. Die unregelmäßige Anordnung der Hauptträger wurde in einem algorithmischen Prozess in der Entwurfsphase des Tragwerks optimiert, um die Verformung der Struktur und damit die erforderliche Stahlmenge zu minimieren.